Beschreibung
Juno beschwert sich bei Oceanus und Thetis über die Verwandlung von Arcas und Callisto in Sternbilder; Gravur von Hendrik Goltzius.
Ausgezeichnetes Beispiel für den sexuell sinnlichen Stil mit geschwungenen Linien von Meeren, Wolken und Körpern, die miteinander verflochten sind.
Mit vier lateinischen Zeilen in zwei Spalten von Estius: „Aera deuexum Juno … / … et Arcas habent.“
Iin unterer Ecke: „10“. Ein erster Zustand vor der zusätzlichen Zahl 30 des zweiten Zustands rechts.
Referenz:
Der neue Hollstein: Holländisch und Flämisch (572-583)
Bartsch / Le Peintre-Graveur (III.107.10)
Hollstein / Niederländische und flämische Radierungen, (10-61; 508-559)
Ein guter Druck mit vollem Plattenrand und an cm-Rändern auf Bütten mit Wasserzeichen.
Ausgezeichneter Zustand ohne Risse oder Knicke, kleiner Fleck im oberen rechten Rand.
17,50 x 25 cm am Plattenrand.
Ein von Goltzius gezeichnetes und in seiner Werkstatt gestochenes Frühwerk. Druck aus der zweiten Serie von Szenen aus den Metamorphosen, deren Gestaltung Goltzius um 1589-1590 beschäftigte. Die Entwurfsskizzen für diese Drucke sind in einigen der größten Museen aufgezeichnet.
Goltzius fertigte die Zeichnungen als Entwürfe für die Drucke an. Wahrscheinlich hat er auch den Gravurprozess von einem Mitglied seiner Werkstatt begutachtet und war an der Herausgabe der Serie beteiligt. Der manieristische Stil ist hier am besten.