Seltene Classic Cars bzw. Oldtimer sind in der obersten Preiskategorie stark nachgefragt. Seltenheit und Originalzustand treiben die Preise für Mercedes, Ferrari, Maserati, Aston-Martin oder Porsche Oldtimer in die Höhe. Mit Abstand am begehrtesten sind die Ferrari Modelle. In der Liste der 10 teuersten Oldtimer, befinden sich alleine 7 von ihnen.
teuersten Oldtimer der Welt Foto: Madeinitaly auf Pixabay
teuerster Ferrari – 250 GTO von 1962
Der Ferrari 250 GTO aus dem Jahr 1962 wurde im August 2018 bei RM Sotheby’s für 48 Millionen Dollar versteigert. Der Ferrari Oldtimer ist die Nr.2 der teuersten Classic Cars & Oldtimer. Vom 250 GTO Modell wurden nur 39 Stück produziert. Auch der zweitteuerste Ferrari ist ein 250 GTO von 1962. Das Berlinetta-Modell erzielte 2014 38,1 Millionen Dollar bei Bonhams.
teuerster Mercedes – 300 SLR „Uhlenhaut-Coupé“ von 1955
Erst kürzlich wurde der teuerste Mercedes und damit auch der teuerste Oldtimer der Welt versteigert. Das sogenannte „Uhlenhaut-Coupé“ von Mercedes-Benz aus dem Jahr 1955 erzielte bei RM Sotheby’s sagenhafte 135 Millionen Euro (153 Millionen Dollar). Bei dem versteigerten Mercedes-Benz 300 SLR handelt es sich um einen Prototypen für Langstreckenrennen.
Antike Spiegel haben auch heute noch eine große Anziehungskraft. Haben Sie einen alten Spiegel aus einer Erbschaft oder auf dem Flohmarkt erworben, ist das Alter und der Wert des Spiegels schwer festzustellen.
Die ersten Spiegel wurden in Italien im 16. Jahrhundert aus Bleiglas hergestellt. Spiegel aus der Zeit von 1680 – 1900 wurden fast immer mit einem Amalgam aus Quecksilber und Zinn belegt. Erkennbar am grauen Glanz (Quelle: spiegelart.com). Die Herstellung von klaren Kristallspiegeln (1450 bis 1665) wurde fast ausschließlich von Glasbläsern in Venedig (Insel Murano) realisiert.
antike Spiegel erkennen & Wert bestimmen, Foto: Luis Villasmil on Unsplash
antike Spiegel – Merkmale, Details und Bestimmung
Handgefertigte Rahmen: Antike Spiegel wurden oft in aufwendig gestalteten Rahmen hergestellt. Die antiken Rahmen könnten aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Gips bestehen und könnten reich verziert sein.
Verfärbungen und Alterserscheinungen: Ein echter antiker Spiegel hat auf der Rückseite eine reflektierende Schicht aus Quecksilber. Im Laufe der Zeit kann diese Schicht Verfärbungen, Flecken oder andere Alterserscheinungen aufweisen.
Gewicht: Antike Spiegel sind oft schwerer als moderne Spiegel aufgrund der dicken Glasplatten und der quecksilberhaltigen Schicht.
Rückseitenprüfung: Eine mögliche Methode, um herauszufinden, ob es sich um einen Quecksilberspiegel handelt, ist die Untersuchung der Rückseite. Bei einem echten Quecksilberspiegel sollte man möglicherweise eine silberglänzende oder verspiegelte Oberfläche erkennen können. Bitte vermeiden Sie jedoch direkten Kontakt mit der Rückseite des Spiegels, um die Gefahr einer Quecksilberexposition zu vermeiden.
Antike Quecksilberspiegel, auch bekannt als Spiegel mit versilberten Rückseiten, wurden früher in der Herstellung von Spiegeln verwendet. Wenn Sie vermuten, dass Sie einen antiken Quecksilberspiegel haben, sollten Sie professionelle Hilfe von einem erfahrenen Antiquitätenverkäufer, Restaurator oder einem Experten für antike Spiegel in Anspruch nehmen. Dieser kann Ihnen nicht nur die Authentizität und den Zustand des Spiegels überprüfen und den Wert schätzen, sondern auch Fragen zum Quecksilber und deren Folgen beantworten.
Wie erkennt man antike Spiegel?
Ein erstes Indiz können trübe Flecken auf der Oberfläche sein, die vom oxidierten Quecksilber entstanden sind. Diese oft als "Vintage Charme" bezeichneten Stellen treten insbesondere in der Nähe der Ränder auf. Die Oberfläche des Spiegelglases ist bei älteren & antiken Stücken oft leicht wellig. Um einen antiken Spiegel zu erkennen und dessen Wert einzuschätzen, sollte man fachlichen Rat einholen und sich mit entsprechender Fachliteratur beschäftigen.
Holzrahmen und weitere Merkmale
Wurde ein Holzrahmen für den Spiegel verwendet kann auch der Aufschluss über das Alter geben. Rückwände aus Holz, verzierte Rahmen aus Gips oder Bemahlungen sind weitere Merkmale und Kriterium, um einen antiken Spiegel zu erkennen und zu bestimmen.
Wie viel ist ein antiker Spiegel wert?
Um den richtigen Wert für einen alten Spiegel zu ermitteln, ist es wichtig zu wissen, wann er hergestellt wurde, wer ihn hergestellt hat und wie häufig er auf dem Markt verfügbar ist. Um den Preis eines antiken Spiegels zu bestimmen, können Sie professionelle Gutachter aufsuchen, der ihre Antiquität bewertet, oder in den Auktionsergebnissen entsprechender Auktionshäuser recherchieren.
Antike Spiegel verschiedener Epochen
Renaissance – 14. Jahrhundert
Gotik – Anfang des 17. Jahrhunderts und frühe
Barock – Anfang 1600 bis 1700
Rokoko – Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts
Neoklassisch – Mitte des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 19. Jahrhunderts
Luxusuhren gehören zu den begehrtesten Uhren bei Sammlern & Anlegern. Durch die Kombination von Handwerkskunst, Geschichte und Design gepaart mit einer exklusiven Marke, können die teuersten Uhren in die Millionen von Euro oder Dollar kosten. Die Spanne der teuren Luxusuhren reicht von einer farbenfrohen Diamantarmbanduhr im Wert von 55 Millionen US-Dollar bis zu einer Uhr, die im 18. Jahrhundert für Marie Antoinette in Auftrag gegeben wurde. Hinter der Liste mit den 10 teuersten Uhren der Welt finden sich interessante Geschichten.
Foto: teuerste Uhr der Welt – Breguet, Chopard, Rolex, Patek Philippe, Vacheron & Hublot
Liste der 10 teuersten Uhren
1. Graff Diamonds Hallucination – 55 Millionen US-Dollar
2. Graff Diamonds The Fascination – 40 Millionen US-Dollar
3. Breguet Nr. 160 – 30 Millionen US-Dollar
4. Chopard 201-Carat Watch – 25 Millionen US-Dollar
5. Patek Philippe Supercomplication – 24 Millionen US-Dollar
6. Jacob & Co. Billionaire Watch – 18 Millionen US-Dollar
7. Patek Philippe Ref. 1518 – 11,1 Millionen US-Dollar
8. Vacheron Constantin 57260 – 8 Millionen US-Dollar
Tipp zum Kauf und Verkauf von Uhren Sie wollen Ihre wertvolle Uhr verkaufen oder sich eine neue Sammleruhr zulegen. Wir haben die wichtigsten Tipps hier zusammengefasst: >> gebrauchte Luxusuhren kaufen & verkaufen
Was macht Uhren so teuer?
Die wichtigsten Faktoren, die den Wert einer Luxusuhr bestimmen, sind:
Technologie
Handwerkskunst
Verwendete Materialien
Marke
Diese Faktoren bestimmen gemeinsam den Wert einer Uhr. Die Präzision, Handwerkskunst, Arbeitskraft und Geschicklichkeit, die in Luxusuhren stecken, bestimmen den Preis von Luxusuhren. Weitere Faktoren die den Wert von gesuchten Uhren erhöhen, sind Zustand sowie Seltenheit.
Wie viel kostet die teuerste Rolex?
Die Rolex Daytona Paul Newman Referenz 6239 ist die teuerste Uhr der Welt. Die Rolex wurde zum Rekordpreis von 17.752.500 US-Dollar (rund 15,2 Millionen Euro) beim Auktionshaus Phillips in New York im Oktober 2017 versteigert. Die bisher teuerste Armbanduhr war der ewige Kalender mit Chronographen Referenz 1518 von Patek Philippe. Im November 2016 wurde diese Uhr bei einer Phillips-Auktion in Genf für 11.002.000 Schweizer Franken (inklusive Aufgeld) versteigert.
Die teuerste Taschenuhr
Die momentan teuerste Taschenuhr dürfte die Patek Philippe „Supercomplication“ von 1932 sein. Die Uhr besteht aus 920 Einzelteilen und gilt als eine der kompliziertesten Taschenuhren. 2014 versteigerte das Auktionshaus Sotheby’s die Patek Philippe „Supercomplication“ für 23,2 Millionen Schweizer Franken (ca. 19,31 Millionen EUR).
Foto: teuerste Taschenuhr – Patek Philippe „Supercomplication“ von 1932, Sotheby’s 2014
In London wurde im Juli 2019 eine der teuersten Taschenuhren versteigert. Die „Space Traveller I“ vom Uhrmacher George Daniels (1926 – 2011) wurde für den Rekordpreis von 4,561 Millionen Dollar verkauft. Der berühmte Uhrmacher baute insgesamt nur 23 Taschenuhren. Die „Space Traveller I“ ist die begehrteste Uhr und stand bisher nur einmal zum verkauf. Im November 1988 wurde sie in Genf für 220.000 Schweizer Franken / 151.000 Dollar versteigert.
Pokémon Karten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Sammlern. Doch was sind die Sammelkarten überhaupt wert? Ist man im Besitz der richtigen Pokémon Karte, kann diese schon mal einen fünfstelligen oder sechsstelligen Betrag wert sein. Auf einer Auktion im jahr 2016 wurde z. B., die begehrte und seltene “Illustrator Pikachu” Karte für 54.970 Dollar versteigert. Von dieser Sammelkarte gibt es 39 Exemplare. Man geht allerdings von nur noch 10 existierenden “Illustrator Pikachu” aus.
wertvollste und teuerste Pokémon Karte der Welt 233.000 Dollar
Pokémon Karten Wert Liste
Mittlerweile sind die Preise dieser Pokémon Karten nochmal extrem gestiegen. 2017 wurde auf eBay eine “Illustrator Pikachu” Karte für 100.000 Dollar versteigert. Doch damit nicht genug. 2019 versteigerte das Auktionshaus Weiss in New York eine „Pokémon Pikachu Illustrator Promo Card PSA 9 Mint“ für 195.000 Dollar. Doch die wertvollste und seltenste Pokemon-Karte der Welt wurde Anfang Juli 2020 auf dem japanischen Onlinemarktplatz zenmarket verkauft. Für den stolzen Preis von 233.000 Dollar wurde die Karte an einen amerikanischen Sammler verkauft.
Ratgeber & Tipps: So bestimmst Du den Wert einer Pokémon-Karte
Edition und Seltenheit: Die Edition und Seltenheit einer Karte gehören zu den wichtigsten Faktoren, die den Wert bestimmen. Karten aus älteren Editionen sind oft wertvoller, ebenso wie seltene Versionen wie Holofoils, Reverse Holos, Full Arts und Secret Rares.
Zustand der Karte: Der Zustand einer Karte ist entscheidend. Karten in hervorragendem Zustand (Mint oder Near Mint) sind wertvoller. Kratzer, Knicke, Abnutzungsspuren oder Verfärbungen mindern den Wert erheblich.
Beliebtheit des Pokémon: Bekannte und beliebte Pokémon haben tendenziell höhere Werte. Pokémon wie Pikachu, Charizard und Mewtu sind oft besonders gefragt.
Nachfrage: Die Nachfrage nach bestimmten Karten beeinflusst den Preis. Karten, die in Turnierdecks oder Sammlungen beliebt sind, haben oft höhere Werte.
Limitierte Auflagen: Karten, die nur in begrenzten Mengen veröffentlicht wurden, sind oft wertvoller. Dies schließt Promo-Karten, Event-Karten und spezielle Box-Sets ein.
PSA-Bewertung: Professionelle Kartenbewertungsunternehmen wie PSA bewerten Karten auf einer Skala von 1 bis 10 nach ihrem Zustand. Karten mit höheren PSA-Bewertungen erzielen normalerweise höhere Preise.
Online-Marktplätze: Schau auf Online-Marktplätzen wie eBay, Catawiki, TCGPlayer oder Cardmarket nach vergleichbaren Karten, um einen Eindruck von den aktuellen Marktpreisen zu bekommen.
Kartenanalyse: Verwende Ressourcen wie Sammler-Websites, Foren und Preisführer, um den Wert von spezifischen Karten zu recherchieren.
Seltenheitsliste: Die Pokémon Company gibt offizielle Listen heraus, die die Seltenheit und den Wert bestimmter Karten anzeigen.
Historische Preise: Achte darauf, wie sich die Preise im Laufe der Zeit entwickelt haben. Dies kann helfen, Trends zu erkennen und eine bessere Vorstellung vom potenziellen Wert zu bekommen.
Expertenmeinungen: In Sammler- oder Pokémon-Communitys können erfahrene Sammler oft wertvolle Einsichten zu Kartenwert und -nachfrage bieten.
Vorsicht vor Fälschungen: Der Markt für gefälschte Pokémon-Karten ist leider aktiv. Lerne, wie man Fälschungen erkennt, um sicherzustellen, dass du echte Karten kaufst oder bewertest.
Denke daran, dass der Wert von Pokémon-Karten stark variieren kann und von vielen Faktoren beeinflusst wird. Es ist ratsam, mehrere Quellen zu konsultieren und bei größeren Investitionen gründlich zu recherchieren, um den bestmöglichen Wert zu erzielen.
Seltenheit – Symbole, Kartennummer und Zustand der Pokemon Karten
Wie auch bei anderen Sammelobjekten entscheiden Seltenheit und Zustand über den Wert einer Karte. Besonderes Augenmerk sollte man auf die Symbole hinter der Kartennummer geben. Die drei wichtigsten Symbole sind der Kreis, die Raute und der Stern.
Kreis = hoch – Häufigkeit der Karten
Raute = mittel – Häufigkeit der Karten
Stern = selten – Häufigkeit der Karten
Pokémon Karten mit einem Stern gehören also zu den seltensten Sammelkarten und dürften je nach Zustand und Alter auch den höchsten Preis erzielen. Bei den Karten mit einem Stern gibt es allerdings noch mehrere Varianten. Karten mit 3 Sternen sind sehr selten und somit etwas ganz Besonderes. Trading Cards die mit dem Symbol bzw. Buchstaben „K“ versehen sind, gehören ebenfalls zu den seltenen Pokémon Karten.
Die einfachste Methode um Preise für Pokémon Karten zu bestimmen, ist zu schauen, für wieviel Geld die Sammelkarten auf Onlineauktionen versteigert wurden. Hier bietet sich z. B. die Suche auf eBay an. Denn das Auktionshaus zeigt auch bereits verkaufte / versteigerte Artikel an. So lässt sich dann ein Richtpreis für die Sammelkarten ermitteln. Es lohnt sich oft auch der Blick auf die US-Ausgabe von eBay. Der zweite Tipp lautet, öfter mal beim US-Auktionshaus heritage.com vorbeizuschauen. Hier werden regelmäßig jede Art von Sammelkarten, also auch Pokémon Karten versteigert. An den Auktionsergebnissen kann man dann recht gut den Wert der Karten einschätzen.
Foto: „Illustrator Pikachu“, verkauft bei heritage.com 2016 für 54.970 Dollar, Quelle Artinfo24
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.